Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

einen Bolzen drehen

См. также в других словарях:

  • Bolzen, der — Der Bolzen, des s, plur. ut nom. sing. ein starkes, rundes, zuweilen spitziges Werkzeug verschiedener Handwerker und Lebensarten. Besonders, 1) ein vorn etwas zugespitzter Pfeil, der von einer Armbrust abgeschossen wird. Schlacht auf eur Armbrost …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Bolzen — So schnell wie ein Bolzen: sehr schnell. Die Schnelligkeit des Bolzens dient schon Hans Sachs zum sprichwörtlichen Vergleich: »so schwind als wie ein polz«. Der ›Bolzen‹ bezeichnet das Geschoß für die Armbrust, bestehend aus einem kurzen Holzstab …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Bolzen — 1. Ainer fiedert den Boltzen, vnd ain anderer scheusst jn. – Agricola, II, 104. 2. De dreit um n Bolt, sä de Junge, dô harr he de Dûm en sîn Môders Brûtschatt. (Ostfries.) – Hoefer, 519. 3. Der Bolz findet die Meise wohl. – Simrock, 1199; Tunn.,… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Drehen, Drehbank [1] — Drehen, Drehbank. Taylor hat eingehende Versuche über Dreharbeit und Werkzeugstähle [1] angestellt, als deren Ergebnis folgende Tabelle (vgl. hierzu Fig. 1) und Bemerkungen anzuführen sind: [182] Je spitzer der Zuschärfungswinkel, desto schwerere …   Lexikon der gesamten Technik

  • Schönbrunnerisch — Das Wienerische ist die in der österreichischen Hauptstadt Wien gesprochene Stadtmundart und zählt zum ostmittelbairischen Dialekt. Seine Eigenheiten sind vor allem im Bereich des Wortschatzes zu finden. Schon im umliegenden Niederösterreich sind …   Deutsch Wikipedia

  • Wiener Dialekt — Das Wienerische ist die in der österreichischen Hauptstadt Wien gesprochene Stadtmundart und zählt zum ostmittelbairischen Dialekt. Seine Eigenheiten sind vor allem im Bereich des Wortschatzes zu finden. Schon im umliegenden Niederösterreich sind …   Deutsch Wikipedia

  • Wiener Mundart — Das Wienerische ist die in der österreichischen Hauptstadt Wien gesprochene Stadtmundart und zählt zum ostmittelbairischen Dialekt. Seine Eigenheiten sind vor allem im Bereich des Wortschatzes zu finden. Schon im umliegenden Niederösterreich sind …   Deutsch Wikipedia

  • Schloß [2] — Schloß, ein Schließwerk, dazu bestimmt, eine leicht lösbare und dennoch den abzuhaltenden Kräften gegenüber feste Verbindung herzustellen [1]. Die Sicherheit eines gut gearbeiteten Schlosses hängt im allgemeinen von denjenigen Mitteln ab, welche… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Holz — 1. Alle krummen Hölzer sind quaat (schwer) zu richten. – Schottel, 1133b. 2. Alles da, Holz un Torf, die Mieth wird abgedanzt, drêmol um n Ofen1 is ein Monat weg. (Stettin.) 1) Der Ofen steht nämlich dicht in einer Ecke. 3. Alt dürr Holtz ist… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Schloß [1] — Schloß, 1) ein Geräth, meist von Eisen, welches dazu gebraucht wird eine Thür, ein Behältniß etc. zu verschließen, indem in ihm ein od. mehre Riegel mit Hülfe eines Schlüssels in eine bestimmte Lage gebracht u. in dieser durch eine Feder erhalten …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Kuppelungen — (couplings; accouplements, attelages; attaci, accoppiamenti) heißen im allgemeinen Maschinenbau jene Teile, durch die Triebwellen so miteinander verbunden werden, daß sie sich ihre drehende Bewegung gegenseitig mitzuteilen vermögen. Diese K.… …   Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»